Einige für blinde Menschen entwickelte Apps ermöglichen das Setzen eigener Wegpunkte und das Aufzeichnen eigener Routen, auf denen man per Sprachnavigation geführt wird.
In diesem Thread ist Platz für eure Erfahrungen mit bestimmten Apps, aber auch Fragen dazu.
Apps zum Erstellen eigener Routen und Punkte
- Robbie Sandberg
- DBSV Mitarbeiter
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.06.2019, 11:37
- Reiner Delgado
- DBSV Mitarbeiter
- Beiträge: 112
- Registriert: 02.07.2019, 11:46
Blind joggen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin
Der stillgelegte Flughafen Berlin Tempelhof liegt quasi mitten in der Stadt. Auf der 30-40 Meter breiten Startbahn traue ich mich, auch ganz allein zu joggen.
Dafür nutze ich die gratis App MyWay Lite für iPhone. Es gibt auch die kostenpflichtige Version MyWay Classic mit weiteren Funktionen.
Weitere Infos beim Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband
Wie das mit dem Laufen funktioniert, hört Ihr hier in meinem Podcast: Blind Joggen im DBSV-Jugendmagazin.
MyWay Lite und MyWay Classic
Die Vollversion MyWay Classic bietet gegenüber der Lite-Version die Möglichkeit, über Internet den aktuellen Standort anzusagen, zudem ist auch Routen-Navvigation möglich, Routen können aus der App importiert und exportiert werden.
Die Ortung ist nicht immer gleich genau. Auf Abweichungen von 20-30 m muss man sich manchmal einstellen.
Interessante Anwendungsbereiche für die App können sein:
• sich einen schönen Weg von jemandem zeigen lassen, mit MyWay aufzeichnen und später allein gehen können
• sich von jemand anderem im Internet aus der Ferne eine Route erstellen lassen, z. B. in Komoot, diese in MyWay importieren und dann allein gehen
• besonders geeignet ist MyWay für Routen in der Natur
• Ziele über offene Flächen finden, z. B. über einen offenen Platz einen Eingang oder U-Bahnzugangg
• Orientierung am Strand
Dafür nutze ich die gratis App MyWay Lite für iPhone. Es gibt auch die kostenpflichtige Version MyWay Classic mit weiteren Funktionen.
Weitere Infos beim Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband
Wie das mit dem Laufen funktioniert, hört Ihr hier in meinem Podcast: Blind Joggen im DBSV-Jugendmagazin.
MyWay Lite und MyWay Classic
Die Vollversion MyWay Classic bietet gegenüber der Lite-Version die Möglichkeit, über Internet den aktuellen Standort anzusagen, zudem ist auch Routen-Navvigation möglich, Routen können aus der App importiert und exportiert werden.
Die Ortung ist nicht immer gleich genau. Auf Abweichungen von 20-30 m muss man sich manchmal einstellen.
Interessante Anwendungsbereiche für die App können sein:
• sich einen schönen Weg von jemandem zeigen lassen, mit MyWay aufzeichnen und später allein gehen können
• sich von jemand anderem im Internet aus der Ferne eine Route erstellen lassen, z. B. in Komoot, diese in MyWay importieren und dann allein gehen
• besonders geeignet ist MyWay für Routen in der Natur
• Ziele über offene Flächen finden, z. B. über einen offenen Platz einen Eingang oder U-Bahnzugangg
• Orientierung am Strand
- Robbie Sandberg
- DBSV Mitarbeiter
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.06.2019, 11:37
Myway Classic wird Myway Pro, mit neuem Design und neuen Features
Im Podcast stelle ich die Betaversion von MyWay Pro vor, die Ende 2020 Myway Classic ablösen soll. Die App ist schlanker und die Bedienung
intuitiver. Das Handbuch ist navigierbar und enthält gut verständliche Erklärungen.
Myway Pro greift auf OSM-Daten zu und kann POI in der Umgebung bei Annäherung melden und in einer Liste anzeigen. Hier kann man sich direkt zu einem Poi navigieren lassen. Die App setzt dann anhand von OSM die aus Myway Classic bekannten Routenpunkte bei Richtungsänderungen.
Wenn in den POI-Kategorien Ampeln und Überquerungen angehakt sind, werden diese bei Annäherung gemeldet oder können in der POI-Liste gesucht werden, wenn ihr Standort nicht mit den Navigationsanweisungen übereinstimmt. Mit der Aktivierung von Kreuzungen als POI ist man zudem immer über Querstraßen informiert, die auf der Route liegen.
NutzerInnen von MyWay Classic werden nicht kostenfrei auf MyWay Pro umsteigen können. Es handelt sich nicht um ein Update, sondern um eine komplett neue und überarbeitete App. Die beiden Apps werden für die ersten Monate parallel im Store laufen.
MyWay Pro Beta im Podcast
intuitiver. Das Handbuch ist navigierbar und enthält gut verständliche Erklärungen.
Myway Pro greift auf OSM-Daten zu und kann POI in der Umgebung bei Annäherung melden und in einer Liste anzeigen. Hier kann man sich direkt zu einem Poi navigieren lassen. Die App setzt dann anhand von OSM die aus Myway Classic bekannten Routenpunkte bei Richtungsänderungen.
Wenn in den POI-Kategorien Ampeln und Überquerungen angehakt sind, werden diese bei Annäherung gemeldet oder können in der POI-Liste gesucht werden, wenn ihr Standort nicht mit den Navigationsanweisungen übereinstimmt. Mit der Aktivierung von Kreuzungen als POI ist man zudem immer über Querstraßen informiert, die auf der Route liegen.
NutzerInnen von MyWay Classic werden nicht kostenfrei auf MyWay Pro umsteigen können. Es handelt sich nicht um ein Update, sondern um eine komplett neue und überarbeitete App. Die beiden Apps werden für die ersten Monate parallel im Store laufen.
MyWay Pro Beta im Podcast